SCHNEE VON GESTERN ..... ?
Nur noch Restbestände für einen Ramschpreis geistern durch diverse Internethandel.
Schnell wurde die Produktion wieder eingestellt , war es doch der erste schnelle mit
atemberaubender Geschwindigkeit , wo allerdings ohne pfiffige Tricks und eigene
Modifikationen ebenso schnell die Ernüchterung kam , in der Praxis sah es oft anders
aus . Für meine Zwecke reicht es und ich kann das hohe Tempo aktuell brauchbar über mehre Stunden fahren , wenn es denn damit überhaupt noch Stunden dauert ....
Offenbar war es mehr ein Probemodell für den Hersteller , nun gibt es den K1 MAX mit
wirklich allem , was das Druckerherz so braucht .... ?? Mal schauen ... jedenfalls warte
ich mit einer evtl. Anschaffung dieses Mal bis bei dem Modell hoffentlich genau so
schnell der Neupreis abrutscht.
Stand Ende 11 / 2024
Nach etlichen Umbauten liefert das Gerät erstklassige Drucke , erwähnenswert ist aktuell
der " BEN2C Nautilus-Lüfterkanal " , welcher das Druckbild völlig positiv beeinflusst . Der
Strassenpreis von 50 - 60 .- € ist aus meiner Sicht gerechtfertigt ... natürlich gibt es billigere
oder auch Free - STL für ähnliche Hauben , die dann aber nicht aus ganz so hitzebeständigen
Material bestehen ... ich denke mal , ein selbstgedrucktes PLA - Teil löst sich im Sommer
doch mal in Wohlgefallen auf , es wird zumindest krumm !
Das feine Fädenziehen ist so eine Geschichte , die in der Community und von Fachleuten
vielen Ursachen zugeschrieben wird .... das Absenken der Temperatur unter die Werte der
Hersteller ist unklug , es geht zwar meist noch durch die Düse , aber der Extruder dreht
sporadisch durch ... das hat absolut nichts mit der Feuchte des Filaments zu tun , ganz im
Gegentum , getrocknetes Material rutscht noch eher . Der NAUTILUS erzeugt einen Mini -
Tornado und zieht die Hitze sofort von der frischen Druckstelle weg , die Oberflächen
werden nochmal deutlich sauberer ...
Zu guter Letzt , der AI LIDAR - Laser mag optisch was her machen , das ist aber
auch schon alles , auch die CAM - Erkennung steckt noch in den Kinderschuhen ,
man kann damit zwischendurch über WLAN den Druck beobachten oder auch
aufzeichen .... das ist aber auch schon alles , die Automatiken sollte man besser
deaktivieren ....
Immer größer , besser und schneller .... trotzdem massive Platzprobleme an
neuralgischen Stellen , die für das Gelingen eines Druckes so wichtig sind ....
Schwergängiges Filament wegen extremer Bögen im Führungsschlauch , da mag
der Direktextruder ja noch gut gemeint sein - wenn er es schafft das Material zu
ziehen - anders der externe Extruder , welcher es oft nicht schafft , zu schieben !
Zu guter Letzt der gelenkige Kabelschlepp , an dem der Filamentschlauch be -
festigt wird und ihn so richtig starr macht .... er sollte ja auch nicht herunter
hängen, aber das tut er trotzdem , schleift über die Führungen um sich schliesslich mit einem Krachen links hinten zu verklemmen oder doch gleich ganz zu ver - abschieden !!
JA .... da musste ich mal so ein bisserl Hand anlegen und Zusätze einbauen ....